Übersicht Seminare

Bei KWS bieten wir Ihnen Schulungen
aus erster Hand – von Profis für Profis

Bei unseren geräte­spe­zi­fi­schen Schulungen …

erlernen die teilnehmenden Fach­hand­werker die Grundlagen für die einfache und unkomplizierte Pro­blem­lösung vor Ort. Dabei wird umfassend auf die Bedienung der Mess­geräte und die Inter­pre­tation von Messwerten eingegangen. Durch Fehler­si­mu­la­tio­nen werden Störer praxisnah nachgebildet. Ebenso werden in diesem Kontext Themen wie die Be­wer­tung von Kon­stella­tions­dia­grammen und NIT-Tabellen erläutert.

Es liegt uns sehr am Herzen, dass Sie die technischen Fähigkeiten Ihres KWS-Geräts auch tatsächlich ausschöpfen. Daher gibt es bei uns ein vielfältiges Angebot an Schulungen und Seminaren. Schulungen für alle Gerätetypen sowie CATV- und Technik-Seminare gehören zu unserem umfangreichen Angebot. Dabei kom­bi­nieren wir stets die Vermittlung von theo­re­ti­schem Wissen mit der An­wen­dung in der täglichen Praxis. Profitieren Sie von der technischen Kompetenz und dem pro­funden Erfahrungsschatz unserer Referenten.

Darüber hinaus bietet Ihnen KWS auch …

… allgemeine Schulungen an, etwa zum »Einstieg in die Glas­faser­technik«. Gerade das Thema Glasfaser stellt viele Fach­be­trie­be derzeit vor Herausforderungen – schließlich ist es zum Standard geworden, war aber bei den meisten noch nicht im Lehrplan der Aus­bil­dung enthalten.

Daher haben wir nicht nur alle er­for­der­lichen Ausrüstungen, Werkzeuge und Verbrauchsmittel im Angebot, sondern begleiten Sie gerne auch auf den ersten Metern in diesem neuen Tätigkeitsfeld.

Dazu finden Sie bei uns eigene Seminare – etwa zum Spleißen oder zur optischen Messtechnik – sowie ganz neu ab diesem Sommer auch dibkom-Seminare in Zu­sam­men­arbeit mit dem Deutschen Institut für Breitbandkommunikation gGmbH. Gemeinsam machen wir Sie schlau!

Seminar »Einstieg in die Glasfasertechnik«

Nach dem Seminar besteht beim Teilnehmer eine grund­legende Kenntnis über die Funktionsweise und den Aufbau von Glas­fa­ser­strecken und -Netzen. Abschließend ist der Teil­nehmer bereit eigen­stän­dig Installationen und Ent­störungen in Glasfasernetzen vorzunehmen.

Seminar »VAROS 106«

Es werden Grundlagen aus den ver­schiedenen Messbereichen ver­mit­telt, die Bedienung des Gerätes vorgestellt und gängige Fehlerbilder diskutiert. Ergänzt wird das zwei­tägige Seminar durch einen prak­ti­schen Teil, in dem Fehlersuche und Fehler­korrekturen vor­ge­nommen werden.

Seminar »DOCSIS 3.1«

Unser DOCSIS 3.1-Seminar be­leuch­tet dieses anspruchsvolle Thema gründlich, aber verständlich. Neben der Vermittlung des kom­ple­xen theoretischen Prinzips steht hier die Anwendung im Netz im Fokus. Ebenso werden technische Pro­blem­stellungen aus der Praxis dargestellt und konkrete Lösungen von KWS aufgezeigt.

Seminar »Spleißtechnik« – Chancen der Glas­fa­ser­tech­no­logie verstehen und nutzen

Mit diesem Basisseminar von KWS sind Sie gewappnet für den Einstieg in diese neue Technologie. Ziel ist es, ein grund­sätz­liches Verständnis für die Signalübertragung via Glasfaser zu entwickeln sowie deren fach­ge­rechte Handhabung und ord­nungs­ge­mäße Verarbeitung mit den richtigen Gerät­schaften zu erlernen.

Seminar »Optische Mess­tech­nik« – Fehler­suche und Ent­störung in optischen Netzen

Nach dem Seminar besteht beim Teilnehmer eine grund­le­gen­de Kenntnis über die Funktionsweise und den Aufbau von Glas­fa­ser­strecken und -Netzen. Abschließend ist der Teil­nehmer bereit eigen­stän­dig Installationen und Ent­störungen in Glasfasernetzen vorzunehmen.

dibkom-Seminar »Grundlagen LWL«

Nach dem Seminar besteht beim Teilnehmer eine grund­le­gen­de Kenntnis über die Funktionsweise und den Aufbau von Glas­fa­ser­strecken und -Netzen. Abschließend ist der Teil­nehmer bereit eigen­stän­dig Installationen und Ent­störungen in Glas­­fa­­ser­­netzen vorzunehmen.

dibkom-Seminar »LWL-Installation«

Dieser Kurs vermittelt vertieftes Wissen für Praktiker in aktiver Tä­tig­keit im Bereich Multi­media­netz­werke.
Die Teilnehmer sind in der Lage, komplexe Problemstellungen selbst­stän­dig zu lösen und sicheres Arbeiten an optischen Netzen zu gewährleisten.

dibkom-Seminar »Koax-Installation in der Netz­ebene 4«

Dieses dibkom-Seminar befasst sich mit den grundlegenden In­stalla­ti­ons­tech­niken für koaxiale Netzwerke in Gebäuden. Neben Grundlagen der Kabelnetztechnik und typischen Netzstrukturen in der NE4, wird über verschiedenen Ma­ter­ial­op­tionen, Vorschriften und die Verifizierung der erstellten Netzte informiert.

dibkom-Seminar »Planung und Bau­be­treu­ung von FTTx-Netzen«

Dieser Kurs vermittelt Fachwissen zur Planung und Bau­über­wachung mo­der­ner FTTx-Netzwerke. Die Teil­neh­men­den lernen, wie Aus­schrei­bungs­texte erstellt und Ge­neh­mi­gun­gen eingeholt werden, einschließlich der Koor­di­nation mit Be­hör­den und Versorgern. Inhalte umfassen u.a. Vorplanung, Rohr- und Faserplanung, Materialkonzepte und Reser­ven­pla­nung. Zielgruppe sind Planer, Projekt- und Mon­ta­ge­leiter. Die Inhalte werden über praktische Übungen und Gruppenarbeiten vermittelt.

dibkom-Seminar »Rohr­leitungs- und Tiefbau in FTTx-Netzen«

Dieser Kurs behandelt die physi­ka­li­schen Grundlagen und praktische Aspekte des Rohrleitungs- und Tiefbaus für Glasfasernetze. Die Teilnehmenden lernen die Auswahl und Verlegung geeigneter Rohrtypen, Arbeitsschutzmaßnahmen, sowie Fehleranalyse und -vermeidung. Weitere Themen sind Bahn­kreu­zun­gen und technische Richtlinien. Geeignet für Tiefbau- und Rohr­lei­tungs­fach­kräfte sowie Bau­leiter, bietet der Kurs praktische Übungen und Aus­tausch­mög­lich­keiten mit Fachleuten.

dibkom-Seminar »Ein­brin­gen von Glas­fa­ser­kabel in der NE 3 und NE 4«

Dieser Kurs vermittelt Techniken zur Installation von Glas­fa­ser­kabeln in bestehenden Mikrorohranlagen für FTTx-Netze. Die Teilnehmenden lernen die Kalibrierung, Druck­prü­fung sowie Einblas- und Aus­blas­ver­fahren. Der Kurs richtet sich an Planer, Tiefbauer und Mon­tage­leiter, die ihre praktischen Fähigkeiten durch Übungen und Anleitungen verbessern möchten.

dibkom-Seminar »Grund­lagen des Glas­fa­ser­aus­baus in Gebäuden«

Dieser Kurs richtet sich an In­stalla­teu­re, Monteure, Bau­in­ge­nieu­re und Architekten. Er vermittelt Basiswissen zu Glas­fa­ser­aus­bau in Neu- und Be­stands­bauten, einschließlich ver­schie­dener Verlegearten, Ge­bäu­de­struk­turen und Nutzung be­ste­hen­der Kupfer­strukturen. Der Kurs behandelt zudem Hilfsmittel für Installateure und Prüfprozesse.

dibkom-Seminar »Brand­schutz für Techniker und Bau­leiter Kabelnetze in der NE4«

Dieser Kurs richtet sich an Monteure und Bauleiter, die im Bereich Kabel­netze arbeiten. Das Seminar vermittelt grund­le­gen­des Wissen und Neuigkeiten aus dem Baurecht sowie spezifische Kenntnisse im Brand­schutz. Es behandelt ins­be­son­dere: Grundlagen des Brandschutzes (inklusive An­for­de­rungen in Rettungs­wegen), Funktionserhalt von Kabel­an­lagen (basierend auf der Muster-Lei­tungs­an­lagen-Richtlinie (MLAR)) und Rohr- und Kabel­durch­führungen und -abschottungen (mit einem Fokus auf Ver­wend­bar­keits­nach­weise und Kom­bi­ab­schottungen).

Folsgaard-Seminar »Outdoor-NE 3 – Installations- und Verlegeschulung von Mikrorrohren«

Die Installations- und Ver­le­ge­schulung wird gemeinsam von KWS und der Hans Folsgaard GmbH veranstaltet. Dabei wird um­fang­rei­ches Fachwissen vermittelt, welches für die fach­ge­rechte Ein­bringung von Einzelrohren oder Rohr­­ver­­bänden benötigt wird. Durch dieses Praxis­wissen lassen sich teure Baufehler und Folgeschäden an Ihren Netzen vermeiden.

Organisatorisches …

… Die Schulungen finden entweder im Werk in Tattenhausen oder in München bei der AND Solution statt. Während den Schulungen ist für das leibliche Wohl gesorgt und bei Bedarf empfehlen wir Ihnen gerne eine Übernachtungsmöglichkeit.