Bei KWS bieten wir Ihnen Schulungen aus erster Hand – von Profis für Profis.
Bei unseren gerätespezifischen Schulungen …
erlernen die teilnehmenden Fachhandwerker die Grundlagen für die einfache und unkomplizierte Problemlösung vor Ort. Dabei wird umfassend auf die Bedienung der Messgeräte und die Interpretation von Messwerten eingegangen. Durch Fehlersimulationen werden Störer praxisnah nachgebildet. Ebenso werden in diesem Kontext Themen wie die Bewertung von Konstellationsdiagrammen und NIT-Tabellen erläutert.
Unsere Technik-Seminare wenden sich an Anwender mit entsprechenden Vorkenntnissen und thematisieren beispielsweise DOCSIS, optische Übertragung oder Upstream-Messungen ebenso wie theoretische Grundlagen der HF-Übertragung und der gängigen Modulationsarten.
Es liegt uns sehr am Herzen, dass Sie die technischen Fähigkeiten Ihres KWS-Geräts auch tatsächlich ausschöpfen. Daher gibt es bei uns ein vielfältiges Angebot an Schulungen und Seminaren. Schulungen für alle Gerätetypen sowie CATV- und Technik-Seminare gehören zu unserem umfangreichen Angebot. Dabei kombinieren wir stets die Vermittlung von theoretischem Wissen mit der Anwendung in der täglichen Praxis. Profitieren Sie von der technischen Kompetenz und dem profunden Erfahrungsschatz unserer Referenten.
Organisatorisches
Die Schulungen finden entweder im Werk in Tattenhausen oder in München bei der AND Solution statt. Während den Schulungen ist für das leibliche Wohl gesorgt und bei Bedarf empfehlen wir Ihnen gerne eine Übernachtungsmöglichkeit.
Seminar »Einstieg in die Glasfasertechnik«
Mehr und mehr hält die Glasfasertechnologie Einzug in die Signalübertragung und spielt im Ausbau von Kommunikationsnetzen eine zunehmend zentrale Rolle. Die Verbreitung von LWL-Verbindungen nimmt rasant zu und beschränkt sich schon lange nicht mehr ausschließlich auf Netze, sondern hält auch in Hausverteilungen Einzug. Und wird vor allem auch von Kunden mehr und mehr gefordert. Mit diesem Basisseminar von KWS sind Sie gewappnet für den Einstieg in diese neue Technologie.
Lernziel
Nach dem Seminar besteht beim Teilnehmer eine grundlegende Kenntnis über die Funktionsweise und den Aufbau von Glasfaserstrecken und -Netzen. Abschließend ist der Teilnehmer bereit eigenständig Installationen und Entstörungen in Glasfasernetzen vorzunehmen.
Inhalte
Sicherheitsbestimmungen
xPON und FTTx – Grundlagen: Was sind PON und welche gibt es derzeit / Was sind die wesentlichen Bestandteile des LWL-Netzes
Kurzes Basic für Frequenz, Wellenlänge Pegel usw.
LWL – Stecker, deren Reinigung sowie Patchkabel, Pigtail und Breakout-Kabel
LWL – Kabel
Spleißtechnik inklusive Installationsübungen
Grundlegende Messverfahren mit Schwerpunkten auf Pegelmessung / Dämpfungsmessung / OTDR-Messung
Fehlersuche in LWL-Netzen
Abschließend streift dieses Seminar die Grundlagen der optischen Signalübertragung und endet mit dem praktischen Messbeispiel eines optischen Signals. Zusammenfassend bietet dieses Seminar dank der umfangreichen Themengebiete und der vielen praktischen Übungen einen gelungenen Einstieg in die Messtechnik des VAROS 106 in der digitalen Übertragung.
Varos 106 Seminar
Eine Einführung in das Arbeiten mit dem Kombi-Antennen-Messempfänger VAROS 106:
Es werden Grundlagen aus den verschiedenen Messbereichen vermittelt, die Bedienung des Gerätes vorgestellt und gängige Fehlerbilder diskutiert. Ergänzt wird das zweitägige Seminar durch einen praktischen Teil, in dem Fehlersuche und -korrekturen vorgenommen werden. Im ersten Abschnitt geht es um die Grundlagen der digitalen Übertragung (DVB). Die Messparameter für die Bewertung der Signalgüte (MER, BER, PE) werden theoretisch erarbeitet und mit praktischen Messungen vertieft. Typische Fehlerbilder und deren Auswirkungen werden mit dem VAROS 106 analysiert und anschließend diskutiert.
Im Folgendem werden die Grundlagen der verschiedenen Messbereiche (DVB-C, DVB-S/S2, DVB-T/T2) präsentiert und mit dem VAROS 106 anhand von Übungen praktisch umgesetzt:
Im Bereich Kabelfernsehen (DVB-C) wird mithilfe des VAROS 106 am Modell eine Hausverteilung eingepegelt und simuliert. Gängige Fehlerbilder werden nachgestellt und mit dem Messgerät näher untersucht.
Im Bereich Satellitenbertragung (DVB-S/S2) wird mit dem VAROS 106 eine Satellitenschüssel eingerichtet und übliche Hausverteilungen (Sternverteilung, Einkabellösungen) am Modell vermessen und vertieft.
Der Messbereich DVB-T/T2 wird theoretisch erarbeitet und das Signal (abhängig von der örtlichen Signalgüte) mit dem Messgerät bewertet.
Abschließend streift dieses Seminar die Grundlagen der optischen Signalübertragung und endet mit dem praktischen Messbeispiel eines optischen Signals. Zusammenfassend bietet dieses Seminar dank der umfangreichen Themengebiete und der vielen praktischen Übungen einen gelungenen Einstieg in die Messtechnik des VAROS 106 in der digitalen Übertragung.
DOCSIS 3.1 Seminar
Unser DOCSIS 3.1-Seminar beleuchtet dieses anspruchsvolle Thema gründlich, aber verständlich. Neben der Vermittlung des komplexen theoretischen Prinzips steht hier die Anwendung im Netz im Fokus. Ebenso werden technische Problemstellungen aus der Praxis dargestellt und konkrete Lösungen von KWS aufgezeigt.
Aufbauend auf der Geschichte der DOCSIS-Datenübertragung im Kabelnetz werden in diesem Seminar die Neuerungen von DOCSIS 3.1 dargestellt. Der Schwerpunkt OFDM (»Orthogonal frequency-Division multiplexing«/Orthogonales Frequenzmultiplexverfahren) wird umfangreich betrachtet und mit vielen Beispielen verständlich hinterlegt. Dabei wird die Downstream- und Upstream-Übertragung separat untersucht und mit den Messgeräten im praktischen Umfeld verdeutlicht.
Ein umfangreiches Praxis-Training mit den beiden KWS-Messgeräten AMA 310 und VAROS 107 vertieft das Verständnis für den Themenbereich OFDM und hilft, DOCSIS 3.1-Signale korrekt zu analysieren und zu bewerten. Bei beiden Geräten werden die umfangreichen Messmöglichkeiten mit Hilfe des integrierten DOCSIS 3.1-Kabelmodems an Beispielen aus der Praxis geschult. Des Weiteren wird ein tieferer Einblick in die Echtzeit-Downstream-Analyse des AMA 310 zu speziellen Anwendungen gegeben.
Zusammenfassend bietet dieses Seminar einen ausführlichen und verständlichen Einstieg in die DOCSIS 3.1-Thematik und qualifiziert die Teilnehmer, mit KWS-Messgeräten DOCSIS 3.1-Signale korrekt zu analysieren.
Seminar Spleißtechnik
Chancen der Glasfasertechnologie verstehen und nutzen.
Mehr und mehr hält die Glasfasertechnologie Einzug in die Signalübertragung und spielt im Ausbau von Kommunikationsnetzen eine zunehmend zentrale Rolle. Die Verbreitung von LWL-Verbindungen nimmt rasant zu und beschränkt sich schon lange nicht mehr ausschließlich auf Netze, sondern hält auch in Hausverteilungen Einzug. Und wird vor allem auch von Kunden mehr und mehr gefordert.
Mit diesem Basisseminar von KWS sind Sie gewappnet für den Einstieg in diese neue Technologie. Ziel ist es, ein grundsätzliches Verständnis für die Signalübertragung via Glasfaser zu entwickeln sowie deren fachgerechte Handhabung und ordnungsgemäße Verarbeitung mit den richtigen Gerätschaften zu erlernen. Danach steht neuen Aufträgen und Projekten nichts mehr im Weg.
Zu Beginn befasst sich dieses Seminar mit grundlegendem Wissen zur optischen Übertragungstechnik. Hierbei werden Themenbereiche wie Brechungsindex, Singlemode, Multimode und vieles mehr ausführlich behandelt.
Es folgt ein ausgiebiger Praxisteil. Dabei werden Grundlagen und Funktionsweise von Spleißgeräten erklärt und die einzelnen Arbeitsschritte für erfolgreiches Spleißen vorgestellt. Dieser Themenblock wird mit einem umfangreichen Spleißtraining abgerundet: Die Teilnehmer werden in die Bedienung der Spleißgeräte von INNO Instrument eingeführt und haben die Möglichkeit, selbst die ersten eigenen Spleiße durchzuführen.
Seminar optische Messtechnik
Fehlersuche und Entstörung in optischen Netzen.
Wie bei konventionellen HF-Netzen sind auch bei optischen Netzen Störungen oder Fehler nicht auszuschließen. Solche Fehler ohne die entsprechende Expertise zu finden und zu beheben kostet Zeit und Geld.
In unserem Seminar für optische Messtechnik wird Ihnen ein ausführliches Hintergrundwissen vermittelt. Dieses Verständnis für die Technologie ist notwendig, um mögliche Fehler nachvollziehen zu können. Zusätzlich ist unser Seminar mit vielen Erfahrungsberichten und typischen Fehlerbildern aus der Praxis gespickt. Mit diesem Know-how können Sie bei Ihren Kunden punkten, sämtliche Probleme in Windeseile beheben oder sogar erkennen, bevor sie auftauchen.
Im theoretischen Teil wird tiefgreifend auf die Grundlagen der optischen Übertragungstechnik eingegangen, bevor sich der Lehrgang im Detail auf die optische Zeitbereichsreflektometrie konzentriert.
Der Praxisteil behandelt die Analyse von optischen Strecken mit einem OTDR-Messgerät. Dazu zählt die Einweisung auf den Messgeräten unseres Partners INNO Instrument und die eigenständige Durchführung von Messungen. Gängige Fehlerbilder werden im Seminar nachgestellt, analysiert und diskutiert.
Seminar optiLAN
Datennetzwerktechnik höchster Güte.
Durch die Teilnahme an diesem Seminar erhält sowohl die teilnehmende Fachkraft als auch deren Betrieb eine offizielle optiLAN-Zertifizierung, die zur Teilnahme am optiLAN-Programm von TKM berechtigt. Neben der Zertifizierung werden aber auch viele Grundlagen und Praxistipps aus dem Bereich der Datennetzwerktechnik vermittelt. Hier gehts zum optiLAN-Qualitätsversprechen.
Dementsprechend richtet sich diese Schulung nicht nur an Installateure und Systemintegratoren, sondern an alle, die sich mit Datennetzwerktechnik befassen und dabei Wert auf Qualität und Nachhaltigkeit legen. Gemeinsam werden verschiedene Herausforderungen und Schwierigkeiten in der Datennetzwerktechnik beleuchtet und gelöst. Wie bei allen unseren Schulungen wird auch hier viel Wert auf den Praxisteil gelegt, in dem alle Teilnehmer selbst kleine Installationen vornehmen können und Fehler beheben lernen.
Die Schulung beinhaltet konkret folgende Lehrinhalte:
Theoretische Hintergründe, basierend auf den Verkabelungsnormen EN 50173 bzw. ISO/IEC 11801
Umsetzung dieser Anforderungen in der praktischen Installationsarbeit
Sensibilisierung auf wichtige Anforderungen zur korrekten Abnahmemessung des Netzwerks
Schulungsinhalte Kupfer-Konnektivität
Installationskabel: Typen, Brandschutzklassen, AWG
Anschlussmodule Keystone: Charakteristische Eigenschaften, Versionen und Qualitätsunterschiede
Erstellung von Permanentlinks: welche Unterschiede beim Auflegen beeinflussen letztendlich die Performance
Abnahmemessung: Messmethode (Permanent Link, Channel Link), Analyse des Messergebnisses bei FAIL und Ursachenermittlung
Schulungsinhalte Glasfaser-Konnektivität
Prinzip der optischen Übertragung
Aufbau einer Glasfaser
Unterschiede Singlemode- und Multimode-Faser
Dämpfungsarten
Glasfaserkabel: Typen, Brandschutzklassen
Stecker, Kupplung und das Kontaktprinzip
LWL-Hygiene
Immer »up to date« … Unser KWS-Newsletter hält sie in vielen Bereichen auf dem neuesten Stand: JETZT ZUM NEWSLETTER ANMELDEN.