Kronback X16/KWS & VAROS 107 Upstream-Monitoring-System.
Schnelle Datendienste, Voice-Over-IP, Online-Gaming … Für eine hochwertige Breitband-DOCSIS-Verbindung ist ein störungsfreier Rückwegfrequenzbereich unerlässlich. Die Kombination aus einer speziellen KWS-Variante des Echtzeit- Spektrumanalyzers X16 der Firma »Kronback Tracers« in der Kopfstelle und dem erfolgreichen Kabel-Handheld VAROS 107 (CATV-Messempfänger) als Feldgerät bildet ein System, mit dem sich eine hohe Signalqualität im Upstream-Frequenzbereich sicherstellen lässt.
Die Kommunikation zwischen Feldgerät
und Kopfstelleneinheit erfolgt bidirektional und direkt über das zu vermessende Kabel- oder HFC-Netz. Somit ist keine Internetverbindung nötig. Sämtliche auf Echtzeit-Spektralanalyse beruhende Messparameter in der Kopfstelle werden am Feldgerät angezeigt.

Die 16 Eingänge des Kopfstellengerätes, seine geringen Abmessungen (19‘‘/1HE), die Option bis zu 16 solcher Einheiten zu kaskadieren und die Möglichkeit mit mehreren Handhelds gleichzeitig im Feld zu messen sorgen für ausreichend Flexibilität auch in großen Netzen.
Viele Mess- und Einstellhilfen und eine automatisierte Messungs- und Protokollerstellung runden dieses leistungsfähige System ab.
1 Messmöglichkeiten VAROS 107
Darstellung des vom Kronback X16/KWS gemessenen Spektrums in Echtzeit
Signalisierungsmöglichkeit des VAROS 107 über den Rückkanal zur Auswahl des entsprechenden Eingangskanals am X16/KWS für das anzuzeigende Spektrum
Wasserfalldiagrammdarstellung
Frequenzgangsvermessung des Rückkanals (Wobbelung)
Komfortable Einpegel-Hilfe für Rückweg-Verstärker in der Hausinstallation
Automatisierte Messungen mit Protokoll-Erstellung im XML-Format
Ranging auf Referenzpegel (vom Kopfstellengerät vorgegeben)
2 X16/KWS Gerät
Es können bis zu 16 X16-Geräte (256 Eingangskanäle) kaskadiert werden. Jedes X16 Gerät bietet 16 Eingangskanäle für:
Spektrumsdarstellung in Echtzeit (5–85 MHz)
Wasserfalldiagramm
Langzeitaufzeichnung des Wasserfalldiagrammes zur Fehlerrückverfolgung
Ingressnachweis mit Echtzeitspektrum oder Wasserfalldiagramm

3 Über ein Webinterface …
kann auf Laptops und mobilen Endgeräten dargestellt werden:
Spektrumsdaten in Echtzeit jedes einzelnen Rückkanals
Langzeitüberwachung der Spektrumsdaten als Wasserfalldiagramm jedes einzelnen Rückkanals
4 Für die Übertragung der Daten …
zu den VAROS 107 Feldgeräten wird ein MPEG-2 Datenstrom über Ethernet (RTP) ausgegeben, welcher dann im Kopfstellen Equipment in einen DVB-C Kanal gemischt werden kann (als eigenen Daten-Service).
5 HFC
Hybrid Fiber Coax Network: Verteilnetzwerk optisch und kabelgebunden für Down- und Upstream Bereich von der Kopfstelle bis zum Endkunden.
Ersatzteile?
Wenn Sie Ersatzteile für eines ihrer KWS-Geräte benötigen, haben wir eine einfache Lösung für Sie.Sie haben Fragen?
Bei Fragen zum Upstream-Monitoring-System helfen Ihnen unsere Vertriebs-Mitarbeiter gerne weiter.Immer »up to date« … Unser KWS-Newsletter hält sie in vielen Bereichen auf dem neuesten Stand: JETZT ZUM NEWSLETTER ANMELDEN.